Supervision

Wenn der Wind der Veränderung weht,
 bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.

– Chinesisches Sprichwort

Was ist Supervision?

„Supervision ist ein Weiterbildungs-, Beratungs- und Reflexionsverfahren für berufliche Zusammenhänge, in dem sich SupervisorInnen (profesionelle BeraterInnen) und SupervisandInnen (profesionelle Ratsuchende) begegnen.“
(Belardi 2005)

Supervisionsangebote:

Kompass

Einzelsupervision

Reflektion beruflicher Fragestellungen in Eins-zu-eins-Situationen in geschützter Vertraulichkeit.

In der Einzelsupervision arbeiten Sie mit mir in einem vertraulichen Rahmen im Einzelsetting zusammen, um berufliche Fragestellungen, Fälle, Konflikte (mit KlientInnen, Teammitgliedern und/oder Chef/in) und weitere berufliche Herausforderungen und Belastungen zu reflektieren und mit mir gemeinsam neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Vorteile des Einzelsettings sind die volle Konzentration auf Ihre persönlichen Fragestellungen und auf Ihre individuellen Bedürfnisse und die auf Grund der Eins-zu-eins-Situation potentiell geschütztere Vertraulichkeit.

Notebook

Fallsupervision

Refklektion konkreter, herausfordernder Fälle aus der beruflichen Praxis im Team.

Die Fallsupervision ist eine Form der professionellen Beratung, die häufig in sozialen, therapeutischen, beraterischen und pflegenden Berufen (und zunehmend auch in anderen Berufsfeldern) zur Anwendung kommt. Hier werden konkrete und oft schwierige Fälle aus der täglichen Arbeitspraxis im Team besprochen und reflektiert.

Ziel ist es, das Verständnis für den jeweiligen Fall und für die dahinterliegenden Dynamiken zu vertiefen, Perspektiven zu wechseln, bisherige Handlungsstrategien zu überdenken, neue Ideen für die praktische Arbeit zu gewinnen und insgesamt neue, hilfreichere Wahl- und Handlungsmöglichkeiten für den Falleinbringenden mithilfe des eigenen Teams zu entwickeln.

Als Supervisor unterstütze und moderiere ich diesen Prozess und bringe zudem mein eigenes Fach- und Erfahrungswissen mit ein – eine Fallsupervision lebt jedoch von den Rückmeldungen, Ressourcen, Resonanzen und Erfahrungen aller Teammitglieder!

Die Fallsupervision dient u.a. der emotionalen Entlastung von Fachkräften. Dadurch kann die Arbeitsqualität gesichert und verbessert werden.

Puzzleteile

Teamsupervision

Teamdynamik anstoßen, entwickeln, begleiten und gestalten. Teaminterne Arbeits- und Kommunikationsprozesse stehen dabei im Fokus.

In der Teamsupervision können die Mitglieder eines Teams unter meiner Anleitung als Supervisor Herausforderungen, Konflikte, Fälle und auch die Erfolge der täglichen Arbeit besprechen. Sie dient dazu, vorhandene (Team-)Ressourcen sichtbar zu machen, neue Perspektiven zu gewinnen, ein besseres Verständnis untereinander zu gewinnen, Arbeitsabläufe zu verbessern, Konflikte zu lösen, die Zusammenarbeit zu stärken, sicherzustellen, dass das Team sich bei der Arbeit wohlfühlt und grundlegend motiviert ist und eine gute Leistung für seine KlientInnen / Kunden erbringen kann.

Kurz gesagt: Die Teamsupervision bietet Raum für reflektiertes Lernen und für die gemeinsame Weiterentwicklung des Teams (Teamentwicklung).

Papierschiffchen individuell

Leitungssupervision

Einzel- oder Gruppenberatung von Führungskräften

Die Leitungssupervision ist eine gezielte Form der Beratung für Führungskräfte (Leitungspersonen). Sie dient dazu, die täglichen Führungsaufgaben und Entscheidungen zu reflektieren und dabei Verbesserungs- und Entlastungsmöglichkeiten zu erarbeiten. 

Beispielsweise könnten aktuelle Fallbeispiele, Konflikte im Team, strategische Herausforderungen oder eigene Belastungsgrenzen Themen im Gespräch mit mir sein.

Als Supervisor agiere ich hierbei als externer und neutraler Reflexionspartner. Meine Rolle besteht u.a. darin, Sie als Leitungsperson, dabei zu unterstützen, Ihre eigene Führungsrolle klarer zu sehen, Ihre Potentiale zielgerichtet und kontextflexibel einzusetzen und Ihre Handlungs- und Wahlmöglichkeiten im Rahmen der vorgegebenen Leitungsrolle zu vergrößern.

Meine (weitere) Rolle in diesem Prozess:

1. Perspektivwechsel ermöglichen: Ich helfe Ihnen, Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B. Team, Geschäftsführung, eigene Person) zu betrachten.

2. Entscheidungssicherheit fördern: Durch gezielte Fragen und Feedback unterstützte ich Sie bei der Strukturierung komplexer Probleme und bei der Vorbereitung wichtiger Entscheidungen.

3. Führungskompetenzen entwickeln: Ich helfe Ihnen dabei, Ihre blinden Flecken zu identifizieren und arbeitet mit Ihnen an spezifischen Skills, wie Kommunikationsstrategien, Konfliktmanagement oder dem Umgang mit Widerstand.

4. Selbstfürsorge stärken: Ich achte darauf, dass Sie, als Führungskraft, Ihre Belastungsgrenzen wahrnehmen, und dass Sie Strategien zum Stressmanagement und zur Burnout- Prävention entwickeln, um auch langfristig handlungsfähig zu bleiben.

Kosten

Die Absprache über die Vergütung von Supervisionssitzungen erfolgt im persönlichen Gespräch.

Wurde Ihr Interesse an der Supervision geweckt?
Vereinbaren Sie gerne einen Kennenlerntermin für weitere Informationen.